 |
Gut
gegründet:
Vorteile einer Unterstiftung für Vereine, Verbände
und Spender:
Durch
die eigene Namensgebung können sich Spender mit der Unterstiftung
identifizieren und sich so für Projekte engagieren, die
Ihnen am Herzen liegen.
|

|
Die
umfassende Verwaltungsarbeit inklusiv Buchhaltung, Jahresabschluss,
Vermögensverwaltung, Vorbereitung der jährlichen
Kontrolle durch die Stiftungsaufsicht wird von der Dachstiftung
gegen eine geringe Kostenpauschale übernommen |

|
Der
zeitliche und organisatorische Aufwand für den Stifter
wird minimiert.
Zudem bietet die Dachstiftung als Service Hilfestellung bei
Erstellung der Satzung und der steuerlichen Anerkennung. |

|
Die
Entscheidung über die Vergabe der Stiftungsmittel fällt
das vom Stifter eingesetzte Kuratorium. So ist die Erfüllung
des Stifterwillens garantiert. |

|
Die
jährliche Kontrolle durch die Stiftungsaufsicht gewährleistet
in der Unterstiftung die ordnungsgemäße Verwendung
des Stiftungsvermögens. |

|
Die
Unterstiftung bietet dieselben Steuervorteile wie eine rechtsfähige
Stiftung. |

|
Steuervorteil:
Gemeinnütigen Stiftungen werden Steuervergünstigen gewährt. Wer eine gemeinnützige Stiftung unterstützt, genießt folgende Steuervorteile:
1.
Sonderausgabenabzug
Zuwendungen
in das Grundstockvermögen einer Stiftung können
bis zu 1 Million Euro geltend und über 10 Jahre abgesetzt
werden (bei Ehegatten 2 Millionen Euro)
2.
Spendenabzug 20%
Zuwendungen
können bis zu einer Höhe von 20 % des Gesamtbetrages
der Einkünfte des Steuerpflichtigen als Sonderausgaben abgezogen werden. |

|
Spenden
durch testamentarische Verfügung oder von Erben sind
von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit.
|